6076

Kurzbeschreibung des Ausstellers

Kurzbeschreibung
Das Ausbildungsangebot der HBLA Oberwart ist mit sieben Schultypen an einem Standort „auffallend vielfältig“. Jeder Schultyp bietet eine fundierte Allgemeinbildung mit Fremdsprachenkompetenzen, eine umfassende kaufmännische sowie eine fachspezifische praxisbezogene Ausbildung.
Es wird besonderer Wert darauf gelegt, gemeinsam mit den Schüler_innen Kompetenzen zu entwickeln, die über ihren jeweiligen Fachbereich hinaus berufliche Relevanz haben. Dementsprechend werden ergänzende Zusatzqualifikationen wie z.B. verschiedene Sprachenzertifikate, eine Ausbildung zum/zur Juniorprojektmanger/in, Adobe Certificate, Jungsommelier/Jungsommelière, Käsekenner/in, SAP und dgl. angeboten.

Kontaktinformationen

Standnummer
S1051
Telefonnummer
Tag der offenen Tür
13. January 2013

Video

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung iSd. DSGVO.
Akzeptieren

Aufnahmebedingungen

Aufnahmebedingungen
5-jährige Höhere Lehranstalten:
Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe, wenn die Gegenstände Deutsch, Mathematik und Englisch mit dem Leistungsniveau „Standard AHS“ bzw. „Standard“ nicht schlechter als „Gut“ beurteilt sind. Bei einer Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ mit „Befriedigend“ oder „Genügend“ besteht die Möglichkeit einer Aufnahmeprüfung. Für Schüler_innen aus der AHS und der PTS entfällt die Aufnahmeprüfung.
3-jährige Hotelfachschule und Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe, wenn die Gegenstände Deutsch, Mathematik und Englisch mit dem Leistungsniveau „Standard AHS“ bzw. „Standard“ nicht schlechter als „Befriedigen“ beurteilt sind. Bei einer Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ mit „Genügend“ besteht die Möglichkeit einer Aufnahmeprüfung. Für Schüler_innen aus der AHS und der PTS entfällt die Aufnahmeprüfung.

Ausbildungsangebot

Ausbildungsangebot
Tourismusschule: Höhere Lehranstalt für Tourismus, 5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung
Hotelfachschule, 3 Jahre mit Abschlussprüfung
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation, 5 Jahre mit RDP
Höhere Lehranstalt für Mode, 5 Jahre mit RDP
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW AKTIV+ und Reit-HLW), 5 Jahre mit RDP
Fachschule für wirtschaftliche Berufe eco & care (Vertiefung im Gesundheits- und Sozialbereich), 3 Jahre mit Abschlussprüfung, optional Heimhilfeausbildung

Dauer der Ausbildung

Dauer der Ausbildung
Tourismusschule: Höhere Lehranstalt für Tourismus, 5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung,
Pflichtpraktikum 32 Wochen
Hotelfachschule, 3 Jahre mit Abschlussprüfung, Pflichtpraktikum 24 Wochen
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement, 5 Jahre mit RDP, Pflichtpraktikum 4 Wochen
Höhere Lehranstalt für Mode, 5 Jahre mit RDP, Pflichtpraktikum 4 Wochen
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Reit-HLW, HLW AKTIV+), 5 Jahre mit RDP, Pflichtpraktikum 3 Monate
Fachschule für wirtschaftliche Berufe eco & care, 3 Jahre mit Abschlussprüfung, Pflichtpraktikum 8 Wochen, optional Heimhilfeausbildung

Zielgruppe

Zielgruppe
Schüler_innen, die die 8. Schulstufe erfolgreich absolviert haben. Umsteiger_innen aus anderen Schultypen (z.B. AHS, BMHS, PTS).

Kosten

Kosten
Tourismusschule:
Die Kosten für die Erstausstattung (Messerset, Kleidung, sonstige Ausrüstung) betragen ca. € 480,00,
die laufenden Kosten belaufen sich monatlich auf ca. € 18,00.
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation und Modeschule:
Im 1. Jahrgang wird ab dem zweiten Semester ein Laptop benötigt,
Materialkosten pro Schuljahr ca. € 40,00.
HLW und Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Kochbekleidung (einmalig) ca. € 75,00, Servierbekleidung folgt im zweiten Jahrgang,
Kochbeitrag monatlich ca. € 12,00
Reit-HLW zusätzlich € 12,00/Reitstunden zuzüglich Fahrtkosten
Internat (wenn erforderlich) – STEP Gästehaus Oberwart: monatlich ca. € 400,00.

Abschluss

Abschluss
Mit der Reife- und Diplomprüfung in den Höheren Lehranstalten werden verschiedene Berechtigungen (Uni- und Hochschulzugang, selbstständige Führung eines Betriebes) erworben, zudem kann ein direkter Einstieg ins Berufsleben erfolgen.
Nach Abschluss der Hotelfachschule bzw. der Fachschule für wirtschaftliche Berufe bestehen unterschiedliche Möglichkeiten wie ein sofortiger Berufseinstieg (Lehrabschluss für zahlreiche Berufe), der Eintritt in einen Aufbaulehrgang, die Ablegung der Berufsreifeprüfung oder die Gründung eines Unternehmens.